Thrombose und Lungenarterienembolie
Von einer Thrombose, genauer einer tiefen Venenthrombose, spricht man, wenn in Venen zumeist der unteren Extremitäten, Gerinnsel auftreten, welche die Venen, in denen das verbrauchte Blut zurück zum Herzen fließt, verstopfen können. Durch den fehlenden Abstrom kommt es zu einer Schwellung der betroffenen Extremität, Schmerzen, Behinderungen von körperlichen Aktivitäten und im schlimmsten chronischen Verlauf auch zu Hautschäden im Sinne eines Ulcus cruris. Dieses tritt insbesondere am Unterschenkel in der Region des Innenknöchels auf.
Eine Gefahr der tiefen Venenthrombose ist, dass sich dieses Gerinnsel löst, über die Hohlvene und das Herz in die Lunge gelangt und dort die Lungenstrombahn verschließen kann – man spricht dann von einer Lungenembolie, die akut tödlich verlaufen kann.
Auslöser für die Thrombose sind Zustände mit verlangsamtem Blutfluss wodurch leichte Gerinnsel in der Vene entstehen können, z.B. bei einem Krankenhausaufenthalt, Ruhigstellung z.B. in einem Gipsverband, Bettlägerigkeit, aber auch bei verlangsamtem Blutfluss im Rahmen einer langen Reise oder einer Schwangerschaft. Weiter wird die Thromboseentstehung begünstigt durch eine Aktivierung des Gerinnungssystems („verdicktes Blut“), z.B. bei vererbbaren Gerinnungsstörungen, starkem Flüssigkeitsverlust, aber auch bei Gerinnungsaktivierung im Rahmen von Krebs- oder entzündlichen Erkrankungen. Begünstigt wird eine Thromboseentstehung auch, wenn die Venenwand selbst narbig verändert ist, z.b. nach früherer Thrombose oder bei Verletzungen.
In all diesen Risikosituationen sollte eine Thromboseprophylaxe erfolgen, z.B. durch Bewegung, Wadenmuskelpumpe, bei hohem Risiko auch durch Medikamente wie Heparinspritzen oder Tabletten zur Hemmung der Blutgerinnung.
Die Beschwerden einer Thrombose sind oft ähnlich wie bei einem Muskelkater in der Wade, oder auch Schwellung eines Unterschenkels oder des ganzen Beines. Typisch für die Lungenembolie ist Atemnot, atemabhängige Schmerzen oder kurzzeitige Bewusstlosigkeit. In allen diesen Situationen sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden und eine entsprechende Diagnostik erfolgen, zum Beispiel mit Ultraschall.
Was sind Blutverdünner und wie wirken sie?
Wie wirken Blutverdünner und warum werden sie gegen Blutgerinnsel verschrieben?
Das Risiko für Blutgerinnsel auf Reisen
Warum das Risiko für Blutgerinnsel auf Reisen erhöht ist und welche Vorbeugungsmaßnahmen ergriffen werden können.
TVT-Risiken während der Schwangerschaft
Erfahren Sie, warum das Risiko für die Entwicklung von Blutgerinnseln während der Schwangerschaft erhöht ist, und was Sie tun können, um das Risiko zu verringern.
Folgende Risiken können unter anderem mit einer Thrombektomie-Behandlung verbunden sein: abrupter Verschluss des behandelten Gefäßes, akuter Myokardinfarkt, akutes Nierenversagen, Blutungen aus der Zugangsstelle, Schlaganfall, Tod, Dissektion, proximale oder distale Embolusbildung, Hämatome, Hämolyse, Blutungen, die eine Transfusion erfordern, Hypotonie / Hypertonie, Infektion an der Zugangsstelle, Schmerzen, Pankreatitis, Perforation, Pseudoaneurysma, Reaktionen auf Kontrastmittel, Thrombose / Okklusion, Vollständige Okklusion des behandelten Gefäßes, Gefäßaneurysma, Gefäßspasmen und Schädigungen der Gefäßwand oder Klappen.
Folgende Risiken können unter anderem mit der Anwendung von Filtern in der unteren Hohlvene (Vena cava inferior/VCI) verbunden sein: fehlerhafte Freisetzung oder Platzierung des Filters; Verrutschen oder Bewegen des Filters; Bildung von Blutgerinnseln auf dem Filter, was zu einer vollständigen Blockade des Blutflusses durch die Vena cava führen könnte; Hämatom (Bluterguss) oder Blutung an der Punktionsstelle; Infektion; Misserfolg bei der sicheren Anbringung des Filters und mögliches Wandern des Filters in Herz oder Lungen; Perforation der Vena cava, benachbarter Blutgefäße oder Organe durch einen oder mehrere Haken; Lungenembolie aufgrund der Manipulation des Einführkatheters mit nachfolgender Loslösung des Blutgerinnsels während der Filterplatzierung; Luftembolie während der Filterplatzierung; Thrombose an der Punktionsstelle; Tod durch Wandern von Blutgerinnseln in Herz und Lungen.
Sprechen Sie ausführlich mit Ihrem Arzt, um alle mit der Behandlung einer tiefen Venenthrombose einhergehenden Nutzen und Risiken genau zu verstehen.
ACHTUNG: Aufgrund gesetzlicher Vorschriften dürfen diese Produkte ausschließlich an einen Arzt oder auf dessen Anordnung verkauft werden. Indikationen, Kontraindikationen, Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen sind der Produktkennzeichnung des jeweiligen Produkts zu entnehmen. Die abgebildeten Produkte werden ausschließlich zu INFORMATIONSZWECKEN gezeigt und sind in bestimmten Ländern möglicherweise nicht zugelassen oder dürfen nicht verkauft werden. Dieses Material ist nicht zur Verwendung in Frankreich vorgesehen. 2020 Copyright © Boston Scientific Corporation oder deren Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.